Le journalisme culturel en crise
09h00 - 16h30
Ancien hôpital, SoleureLes réseaux de SwissFoundations s’articulent autour de groupes de travail et de tables rondes thématiques. Il s’agit de plateformes d’échange d’expériences concrètes, mais aussi d’outils pour répondre aux questions d’actualité. Les groupes de travail et les tables rondes sont exclusivement ouverts aux membres.
FermerAvec plus de 13 000 fondations d’utilité publique et un patrimoine d’environ 100 milliards de francs suisses, le secteur suisse des fondations compte parmi les plus importants au monde. En tant que force indépendante, les fondations renforcent le pluralisme dans notre pays et apportent une contribution significative à la diversité sociale et à l’innovation.
FermerLa gestion d’une fondation requiert des connaissances précises, concrètes et pratiques. En collaboration avec ses membres et partenaires, SwissFoundations élabore des normes et des instruments pratiques pour la création et la gestion de fondations d’utilité publique en Suisse.
FermerÉtablie en 2001 à l’initiative de différentes fondations, SwissFoundations est la principale association faîtière des fondations donatrices d’utilité publique en Suisse.
FermerLe journalisme culturel en crise
Les médias ont évolué et, avec eux, le journalisme culturel. Il y a de moins en moins de revues et de journalistes culturels qui rendent compte des activités culturelles locales. Voici l’idée prédominante. Que s’est-il passé, et que faire pour y remédier ?
Lors de notre colloque « Le journalisme culturel en crise », des experts s’exprimeront sur ce tournant médiatique, d’un point de vue général et en portant une attention particulière sur le journalisme culturel.
Des acteurs culturels, des institutions, des mécènes et des journalistes se questionneront sur la façon dont ils vivent cette évolution médiatique. Des pionniers, qui essaient de donner un nouveau souffle au journalisme, partagent leurs expériences. Le public est également invité à participer : Quelles sont les nouvelles voies à suivre et que faut-il faire pour que la culture continue d’atteindre les gens à l’avenir ? Les pouvoirs publics et les mécènes privés doivent-ils soutenir non seulement la création culturelle, mais aussi sa couverture médiatique ?
Cette manifestation est un partenariat entre l’Office fédéral de la culture et SwissFoundations. Elle est soutenue par la Fondation Christoph Merian, la Fondation Cassinelli Vogel, la Fondation Ernst Göhner, la Fondation Corymbo et la Fondation Sophie et Karl Binding.
L’événement sera diffusé en direct sur notre chaîne YouTube et traduit simultanément en allemand et en français.
Un certificat Covid est obligatoire pour participer sur place. Toutes les informations concernant le certificat Covid se trouvent ici. Un document d’identité est requis pour vérifier le certificat.
Pour les participants sans certificat, l’événement sera diffusé en direct sur la chaîne YouTube de SwissFoundations et traduit simultanément en allemand et en français. Aucune inscription n’est nécessaire pour le streaming.
Chaîne allemande https://www.youtube.com/watch?v=KM5a8l4Dpss
Chaîne française https://www.youtube.com/watch?v=8WkgMhEK57c
Chef de rubrique Culture et Magazine, 24 heures TX Group
Après des études universitaires en Histoire/esthétique du cinéma ainsi qu’en Histoire de l’art, après avoir collaboré comme réalisateur indépendant avec la télévision régionale valaisanne Canal 9 durant deux ans, Gérald Cordonier a intégré la rédaction du quotidien vaudois 24 heures en 2004. Stagiaire puis journaliste RP, il y a occupé divers postes, de journaliste localier à chroniqueur politique, de chef de la rubrique Vaud & régions à chroniqueur des arts scéniques. Depuis 2017, il dirige la rubrique Culture, Société et Magazine. Il est membre de la Commission pédagogique du Centre romand de Formation au Journalisme et aux Médias, à Lausanne, et membre de la Commission cantonale des arts de la scène, en Valais. Il participe régulièrement à des jurys (Rencontre du théâtre Suisse, Prix SSA de l’humour).
24 heuresProf. für Kommunikationswissenschaften und Medienforschung, Leiter Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft der Universität Zürich
Mark Eisenegger ist Professor am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich. Er leitet zudem das Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög) der Universität Zürich, welches das Jahrbuch Qualität der Medien herausgibt. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Digitaler Wandel der Medienöffentlichkeit, Medienqualität und Wandel der Organisationskommunikation.
Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög)Mediatorin und Moderatorin
Als Journalistin und Moderatorin blickt sie auf eine über 27 jährige SRF-Karrierre zurück. Angefangen bei Radio DRS3 arbeitete sie später vor allem für DRS1 als Redaktorin und Reporterin. Sie war unter anderem Gastgeberin der Talk-Sendung «Persönlich» und produzierte die Hintergrundsendung «Doppelpunkt». Nach einem Wechsel zum TV moderierte und leitete sie während sechs Jahren die SRF-Diskussionssendung «Der Club» und arbeitete hinter der Kamera für das Wissenschaftsmagazin «Einstein». An der Universität Zürich hat Karin Frei Europäische Ethnologie, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und Völkerrecht abgeschlossen sowie an der HSG den Certified Global Negotiator. 2020 schliesst sie an der Universität Fribourg ein CAS+ zur Mediatorin ab. Sie ist Gründerin und Besitzerin der Firma CommonGround Communications GmbH und arbeitet in den Bereichen Moderation, Media Literacy und Mediation.
Stiftungsratspräsidentin Dr. Georg und Josi Guggenheim-Stiftung
Esther Girsberger ist promovierte Juristin. Nach Führungsfunktionen bei Medienunternehmen hat sie sich im Jahr 2010 selbständig gemacht. Seit 2014 ist sie Eigentümerin und Geschäftsführerin der Agentur "speakers.ch". Ihre private Leidenschaft ist die Kultur. So präsidiert sie die private Stiftung "Dr. Georg und Josi Guggenheim-Stiftung, die vor allem die Bildende Kunst unterstützt.
Guggenheim-StiftungCo-Leitung Kulturmarkt / Leitung Kulturhaus
Nach einer Erstausbildung als Übersetzerin an der Dolmetscherschule Zürich und einer Weiterbildung zur Kulturmanagerin an der Universität Basel war Christine Ginsberg seit 20 Jahren als Leiterin Marketing & Kommunikation in verschiedensten Zürcher Kulturinstitutionen tätig: 2000 bis 2006 im Musikclub Moods im Schiffbau, 2006 bis 2015 im Museum Rietberg, 2015 bis 2019 im Schauspielhaus Zürich und leitet heute gemeinsam mit Delphine Lyner den Kulturmarkt in Zürich Wiedikon.
KulturmarktAutor und Poet
Simon Libsig (*1977) aus Baden zählt zu den gefragtesten Bühnen-Poeten der Schweiz. Nach seinem Studium der Politikwissenschaft in Zürich und Paris, arbeitete er zunächst als Journalist bei Schweizer Radio DRS, ehe er sich entschied, fortan vom Schreiben zu leben.
MehrGeschäftsführerin thurgaukultur.ch
Sarah Lüthy (*1976) ist im Thurgau aufgewachsen und hat in Kreuzlingen die Ausbildung zur Primarlehrerin absolviert. Nach Abschluss des MAS Arts Management an der ZHAW im 2006 war sie als selbständige Künstleragentin und Programmleiterin in einem Kleintheater tätig und kennt den Kulturbetrieb aus verschiedenen Perspektiven. Seit 2013 führt sie die Geschicke des Online-Kulturportals thurgaukultur.ch und engagiert sich mit ihrem Team für die Kulturberichterstattung im Thurgau. Sie lebt mit ihrer Familie am Bodensee.
thurgaukultur.chProjektleiter Konzept "Kultur online"
Beat Mazenauer ist Literaturwissenschaftler und Netzwerker, er lebt in Luzern und Zürich. Er hat das Webportal literaturschweiz.ch initiiert, schreibt für viceversaliteratur.ch und literaturkritik.de. Er ist Redaktionsleiter der Edition «essais agités. Edition zu Fragen der Zeit» und beauftragt mit der Erarbeitung des Konzepts "Kultur online".
adjointe de la rubrique Culture Le Temps
Dès sa naissance en 1998, Le Temps a placé la culture au cœur de ses priorités, et de son identité. Alors que les effectifs des rédactions romandes tendent à se réduire, et à se concentrer autour de l'arc lémanique, le journal réaffirme aujourd'hui son rôle de mise en lumière du secteur avec, notamment, un projet de couverture culturelle régionale.
Leiterin Kulturamt Kanton Thurgau
Studium der Anglistik, Germanistik und Literaturkritik. Engagements als Programmverantwortliche in Zürcher Kulturzentren, Produktionsleitung und Tourneeorganisation für Theater- und Tanzgruppen. Co-Leiterin der Fachstelle Kultur Kanton Aargau, Stiftungsrätin bei der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia, anschliessend Leitung der Abteilung Theater bei Pro Helvetia. Seit 2014 Leiterin Kulturamt Kanton Thurgau.
Vorstand Suisseculture, Geschäftsführerin Verband A*dS Autorinnen und Autoren der Schweiz
1968 in Zug geboren. Studium der Kunstgeschichte und Geschichte in Fribourg, Florenz, Köln und Bern sowie längere Aufenthalte in Wien und Chicago. Nach Tätigkeiten an Museen, bei freien Kulturprojekten und Weiterbildungsprogrammen ist Nicole Pfister Fetz seit 2007 Geschäftsführerin des Berufsverbands A*dS Autorinnen und Autoren der Schweiz. Daneben u.a. Präsidentin der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, Präsidentin von Suisseculture Sociale und Vorstandsmitglied von ProLitteris und Suisseculture. Publizierte zahlreiche Artikel in den Bereichen Kunstgeschichte, Kulturwissenschaft sowie Literaturpolitik und ist u.a. regelmässig Gastdozentin am Schweizerischen Literaturinstitut in Biel.
SuissecultureAutorin, Kulturvermittlerin
Tabea Steiner, Jahrgang 1981, ist auf einem Bauernhof in der Nähe des Bodensees aufgewachsen und hat Germanistik und Geschichte studiert. Sie hat das Thuner Literaturfestival initiiert, ist Mitorganisatorin des Berner Lesefestes Aprillen und Mitglied der Jury der Schweizer Literaturpreise. 2019 ist sie Stipendiatin am Literarischen Colloquium Berlin. Mit ihrem ersten Roman Balg wurde sie für den Schweizer Buchpreis nominiert. Tabea Steiner ist Mitglied der Autorinnengruppe RAUF und lebt in Zürich.
MehrLeiterin Abteilung Kultur Christoph Merian Stiftung
Nathalie Unternährer studierte Geschichte, Volkskunde und Islamwissenschaft an den Universitäten Basel und Rouen. Sie schloss ein Nachdiplomstudium MAS Betriebswirtschaftliches Management von Nonprofit-Organisationen ab. Sie arbeitete als Ausstellungskuratorin an verschiedenen historischen Museen und leitete das Amt für Kultur des Kanton Luzerns. Seit 7 Jahren leitet sie die Abteilung Kultur der Christoph Merian Stiftung in Basel und ist Mitglied der Geschäftsleitung.
Christoph Merian StiftungMedienwissenschaftler, Publizist, Mitgründer Bajour
Dr. Matthias Zehnder (*1967) ist freier Publizist, Berater und Autor in Basel. Er hat in Zürich Germanistik und Philosophie studiert und in Basel in Medienwissenschaften promoviert. Zehnder hat mehrere Startupfirmen und Publikationen rund um das Internet gegründet oder mitgegründet. 2007 bis 2012 war er Chefredaktor der «Coopzeitung», des grössten Printprodukts der Schweiz. 2012 bis 2015 war er Chefredaktor der Tageszeitung «bz Basel». Seit Anfang 2016 ist er selbstständig als Autor, Wissenschaftler und Berater. Als Publizist beschäftigt er sich seit 30 Jahren mit der Digitalisierung und ihren Folgen.
BajourIsabelle Chassot, directrice de l’Office fédéral de la culture, et Richard Brogle, directeur de SwissFoundations
Mark Eisenegger, professeur en science de la communication et en recherche sur les médias, directeur du centre de recherche Public et Société (fög) de l’Université de Zurich
Matthias Zehnder, spécialiste des médias, journaliste, cofondateur de Bajour
Matthias Zehnder, spécialiste des médias, cofondateur de Bajour; Nicole Pfister Fetz, membre de Swissculture, directrice de l’association Autrices et auteurs de Suisse; Gérald Cordonier, Chef de rubrique Culture et Magazine 24heures TX Group; Christine Ginsberg, co-direction à Kulturmarkt
Beat Mazenauer, Responsable du projet « Culture en ligne »
Virgine Nussbaum, adjointe de la rubrique Culture
Sarah Lüthy, directrice
Tabea Steiner, autrice, médiatrice culturelle
Martha Monstein, Cheffe du service de la culture du canton de Thurgovie
Nathalie Unternährer, cheffe du département Culture Christoph Merian Stiftung
Martha Monstein, Cheffe du service de la culture du canton de Thurgovie; Nathalie Unternährer, Leiterin Abteilung Kultur Christoph Merian Stiftung; Esther Girsberger, présidente de la fondation Georg et Josi Guggenheim
David Vitali, Office fédéral de la culture
Simon Libsig, auteur et poète
Karin Frei, médiatrice et modératrice, dirigera l’événement.
Newsletter
Suivez l’actualité du secteur des fondations ! Dans la newsletter, nous présentons thèmes clés et discussions actuelles, nous analysons les développements juridiques et politiques et nous vous recommandons des publications et des formations.