Ashoka
SwissFoundations vernetzt Stiftungen thematisch in Form von Arbeitskreisen und Roundtables. Diese sind Plattformen für konkreten Erfahrungsaustausch, dienen aber auch als Gefässe zur Beantwortung aktueller Fragestellungen. Arbeitskreise und Roundtables stehen exklusiv Mitgliedstiftungen offen.
SchliessenMit über 13‘000 gemeinnützigen Stiftungen und einem Stiftungsvermögen von rund CHF 100 Milliarden nimmt der Schweizer Stiftungsstandort einen globalen Spitzenplatz ein. Als unabhängige Kraft stärken Stiftungen die Pluralität in unserem Land und tragen massgeblich zur gesellschaftlichen Vielfalt und Innovation bei.
SchliessenStiftungsführung braucht relevantes, konkretes und praxisnahes Wissen. Gemeinsam mit Mitgliedern und Partnern entwickelt SwissFoundations Standards und praktische Instrumente für die Gründung und Führung gemeinnütziger Förderstiftungen in der Schweiz.
Schliessen2001 als Gemeinschaftsinitiative von Stiftungen gegründet, ist SwissFoundations der wichtigste Verband gemeinnütziger Förderstiftungen in der Schweiz.
SchliessenAshoka
öffentlich
What decisions do we make when faced with a rapidly changing world? What factors and variables influence them? How do we make sure that the choices we make are based on values for the good of all?
Join us at the Ashoka Changemaker Summit 2022 on November 29 & 30, as we connect and mobilize our community in the heart of European and global decision-making: Brussels.
Don’t miss out on the opportunity to collaborate with social entrepreneurs who shift systems for the better in the fields of gender, technology, equity, health, new longevity or the planet and climate.
As always, we’re also betting on the power of young changemakers, leaders from business and philanthropy, and this year, pioneering policymakers of the public sphere.
For more information and tickets: Summit 2022 | Changemaker Summit (ashoka.org)
Newsletter
Bleiben Sie über die Stiftungswelt im Bilde! Wir berichten über aktuelle Debatten und Diskurse, reflektieren politisch-rechtliche Entwicklungen und weisen Sie auf Publikationen und Weiterbildungen hin.