
Future-Proof-Funding: 5 Leitideen
Mit der Future-Proof Funding Initiative möchten wir Stiftungen die Möglichkeit bieten, sich mit der Grundlage der eigenen Förderpraxis auseinandersetzen. Der Leitgedanke: Durch Austausch und Einblicke in aktuelle Entwicklungen rund ums Thema Förderung gewinnen wir Orientierung, Wissen, Impulse und erhöhen unsere Wirkung. Oft denken wir dabei über Methoden, Prozesse und Instrumente nach. Die Auseinandersetzung beginnt aber bereits mit der Frage: Was liegt eigentlich unserer Arbeitsweise zugrunde? Mit den fünf Leitideen der Initiative möchte SwissFoundations zur Reflexion einladen.
1: Stiftungen, die vorausschauend agieren und adaptierfähig sind, bleiben auch in einer sich wandelnden Welt zielgerichtet. Sie überlegen ihre Förderziele klar, fokussieren und bleiben dabei offen für aktuelle und zukünftige Entwicklungen. So bündeln sie ihre Kräfte, schärfen ihre Ziele und erhöhen den gesellschaftlichen Nutzen ihrer Förderung. Es geht nicht darum, möglichst breit zu fördern, sondern gezielt zu verändern. Fokussierte Förderziele und die entsprechenden Kriterien, um eine Auswahl treffen zu können, ermöglichen eine klare Ausrichtung.
2: Förderstiftungen mit einer lebendigen Lernkultur ermöglichen gemeinsames Reflektieren, das Teilen von Erfahrungen und das Lernen aus Erfolgen und Misserfolgen. Denn Lernkultur bedeutet, Feedback zuzulassen, Fehler einzugestehen und sich mit Schwächen zu zeigen. So entwickeln wir uns weiter. In diesem Sinne werden auch Förderansätze regelmässig hinterfragt, neue Impulse aufgenommen und so die Wirksamkeit des Handelns erhöht.
3: Stiftungen, die mit ihren Förderpartnerinnen möglichst auf Augenhöhe zusammenarbeiten, erreichen mehr. Sie legen grossen Wert auf eine vertrauensvolle Partnerschaft und pflegen eine zugängliche und partnerschaftliche Grundhaltung. Dies ermöglicht es, die Perspektive und das Wissen von Partnerorganisationen aktiv in die Förderpraxis einzubeziehen und so davon zu profitieren. Gemeinsames Gestalten macht Förderung nachhaltiger.
4: Stiftungen, die sich mit anderen Stiftungen regelmässig austauschen und ihre Anstrengungen bündeln, erzielen gemeinsam grössere Reichweite und Wirkung. Stiftungen engagieren sich oft für ähnliche Ziele – auf unterschiedlichen Wegen. Wer sich austauscht und Synergien nutzt, dem eröffnen sich neue Perspektiven. Zusammenarbeit beginnt mit einer Haltung, nicht nur auf die eigene Stiftung zu schauen, sondern auch für Entwicklungen im Umfeld offen zu sein.
5: Förderstiftungen, die mehr als nur Geld geben, schaffen Mehrwert auf verschiedenen Ebenen. Stiftungen können Zugänge zu Netzwerken schaffen, sich mit ihrem Know-how einbringen und Sparringpartnerinnen auf einer gemeinschaftlichen Reise sein. Sie haben immer die Bedarfe und Ressourcen ihrer Förderpartner:innen im Blick und können so abwägen, wo finanzielle Unterstützung genau das Richtige ist – und wo es anderer Unterstützung bedarf.
Haben Sie Feedback oder Inputs? Wir freuen uns über den Austausch mit Ihnen! Katja Schönenberger, Geschäftsführerin SwissFoundations, und Rahel Staubli, Project Manager SwissFoundations.
Sie finden die 5 Leitideen der Future-Proof Funding Initiative auch als One Pager im Downloadbereich.
Aktuelle News zur Initiative finden Sie laufend auf unserer Newsseite.
Tags