ZHdK

Philanthropie neu denken. Impulse, Projekte und Visionen für das Zürich der Künste

18h30 - 20h00

ZHdK Toni-Areal, Hörsaal 1, 3.K01

öffentlich

Die ZHdK lädt herzlich zur Podiumsdiskussion „Philanthropie neu denken. Impulse, Projekte und Visionen für das Zürich der Künste» und der Buchvernissage zum Werk «Grosszügigkeit im Dialog» von Elisa Bortoluzzi ein. Der Anlass thematisiert die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und Trends der Philanthropie heute sowie neue Modelle der Förderung. Anhand von Praxisbeispielen diskutieren Persönlichkeiten aus dem philanthropischen Sektor neue Möglichkeiten und Chancen für den Kulturstandort Zürich.

Die Veranstaltung richtet sich an Philanthropinnen und Mäzene, an Stifterinnen und Stifter, an Mitarbeitende von Förderstiftungen und an Vertreter:innen von Kultur, Kunst, Musik und der öffentlichen Hand.

Programm

  • Begrüssung, Karin Mairitsch, Rektorin Zürcher Hochschule der Künste ZHdK
  • Buchvorstellung «Grosszügigkeit im Dialog. Der Leitfaden für die Zusammenarbeit mit Mäzenen und Philanthropen», Heike Pohl, Geschäftsführerin Fondation ZHdK
  • Impulsreferat «Die Energie des Mäzenatentums – Trends aufspüren, Zeichen setzen», Elisa Bortoluzzi Dubach, Buchautorin und Philanthropie-Expertin
  • Podium «Philanthropie neu denken: Impulse, Projekte und Visionen für das Zürich der Künste» mit: Philippe Bischof, Direktor der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia
    Elisa Bortoluzzi Dubach, Buchautorin, Philanthropie-Expertin, Dominique Jakob, Ordinarius, Leiter Zentrum für Stiftungsrecht Universität Zürich, unabhängiger Berater, Karin Mairitsch, Rektorin der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK, Bettina Stefanini, Präsidentin des Stiftungsrates SKKG – Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte; Moderation: Susanne Sugimoto, Redaktionsleiterin The Philanthropist
  • Musikalischer Ausklang
  • Apero

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

Newsletter

Bleiben Sie über die Stiftungswelt im Bilde! Wir berichten über aktuelle Debatten und Diskurse, reflektieren politisch-rechtliche Entwicklungen und weisen Sie auf Publikationen und Weiterbildungen hin.